top of page

Restaurantführer für Münster

 

Ins Restaurant zu gehen ist wahrscheinlich unsere Lieblings-Freizeitbeschäftigung. Unserer Meinung nach ist es die perfekte Gelegenheit einen gemütlichen Abend in Begleitung der Familie oder der Freunde zu verbringen.Wenn wir unterwegs sind und eine neue Stadt besuchen, ist es uns immer wichtig ein gutes Restaurant zu finden, um eine gemütliche Pause zu machen. Deshalb hat Julie, als sie Ende August in Münster angekommen ist,  schnell versucht, Restaurants zu finden, die sie mögen könnte.

 

Was gut zu wissen ist, wenn man in Münster ins Restaurant gehen will ?

> Am Wochenende abends sind alle guten Restaurants immer voll. Deshalb solltet ihr am besten Vorsorge dafür treffen und vorher reservieren.

> Mehrere Restaurants haben Mittags günstiges Essen und manchmal auch spezielle Menüs und Gerichte im Angebot. Zum Beispiel bezahlt man im Extrablatt fürs Mittagessen fünf Euro um ein Gericht und ein Getränk zu bekommen. In der Bar Celona, gibt es auch an jedem Tag in der Woche ein kleines Büffet.

 > Wenn man kein Deutscher ist und ins Restaurant geht, sollte man sich darauf vorbereiten mit Bargeld zu bezahlen. In der Tat akzeptiert die Mehrheit der Restaurants nur die EC Karte und keine Kredit Karte.

Cavette

Quelle Foto : http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/2c/MuensterKuhviertelCavete.jpg

Cavette ist wahrscheinlich mein Lieblingsort in Münster, um etwas zu trinken und gleichzeitig eine Kleinigkeit, wie zum Beispiel Pommes oder Kartoffelecken, mit Freunden zu essen. Aber diese Kneipe ist zum Opfer ihres Erfolgs geworden, denn es ist abends fast immer voll. Das ist leicht nachvollziehbar : die Dekoration im Innenraum ist wirklich toll. Man hat das Gefühl in eine Zeitmaschine gegangen zu sein und jetzt im 19 Jahrhundert zu sein. Man findet Kerzen auf allen Tischen.
 

Es gibt natürlich leckere alkoholfreie Getränke, aber ich mag persönlich am liebsten die Cocktails, die nicht so teuer und wirklich gut sind. Die Weine sind ebenfalls im Allgemein nicht so schlecht.

Le Feu

Quelle Foto : http://www.lefeu.de

Le Feu hat eine Spezialität : Die Flammenkuchen aus Deutschland und dem Elsass.


Nicht nur der Name des Restaurants ist französisch, im Innenraum hört man französische ruhige Musik und man sieht, an der Wand aufgehängt, alte französische Plakate und Poster.

Wenn man die Speisekarte anguckt, sehen die Flammenkuchen ein bisschen teuer aus. Aber das Angebot « All-you-can-eat » ist wirklich günstig. Wenn man zu sechs Personen oder mehr ins Restaurant kommt, kann man drei Flammenkuchen für 6 Personen der Reihe nach bekommen. Wenn alles fertig ist, kann man nochmal drei Flammenkuchen (salzig oder süss bis Elf Uhr am Abend) bestellen. Dieses Angebot kostet nur 13, 80 euro pro Person und ein
einziger Flammenkuchen kostet 7 bis 9 Euro.

Ich empfehle Euch (wenn Ihr Käse mögt) den Münsterländischen Flammkuchen zu
probieren. Er besteht aus typischem Käse aus Münster und roten Zwiebeln. Der Hawaï Flammkuchen ist auch sehr lecker !

Buddha Palace

Quelle Foto : www.buddha-palace.de

Der Buddha Palace ist ein Restaurant, das Nepalesische, Tibetische und Indische Küche anbietet. Deshalb wird eine große Auswahl an Gerichten, die aus Fleisch (Lamm, Hähnchen oder Schaf) und Reis bestehen, serviert.
Zum Beispiel kann man in diesem Restaurant das berühmte Hähnchen-Curry
essen oder exotischere Gerichte wie zum Beispiel Hähnchen mit Mango !
Natürlich gibt es auch einige vegetarische Gerichte mit Reis und Gemüse, Suppe und Salate als Vorspeise. Alle können im Buddha Palace essen, denn es sind unterschiedliche Scharfgrade möglich.

Dazu kann man den sehr typischen « lassi » trinken, das heisst, ein traditionnelles indisches Joghurtgetränk oder einen leckeren Chai Tea latte.

 

Der Service ist sehr freundlich : wir haben dem Kellner sehr viele Fragen gestellt, da wir alle Gerichte nicht kannten und er war sehr
geduldig.

Es ist nur enttäuschend, dass die Preise ein bisschen hoch sind. Man muss durchschnittlich zwölf bis fünfzehn Euro für den Hauptgang bezahlen. Das ist noch ein bisschen teuer, obwohl die Portionen dafür auch großzügig sind.


Ausserdem liegt das Buddha Palace ausserhalb vom Zentrum, am Coesfelder Kreuz (in der Nähe der Mensa am Ring).

Das Café Med

Quelle Foto : tripadvisor.de

Das Café Med am Hafen ist zweifellos die beste Pizzeria, die ich in Münster probiert habe. Der einzig negative Punkt ist die Entfernung von Münsters Zentrum. Wenn du ins Café Med gehst, wirst du in einem grossen, dunklen Raum eintreten. Die Dekoration erinnert an das Gebiet der Seefahrt : Anker, Ruder und Weltkarte sind um euch herum.


Ich war überrascht, dass Pizza und Pasta wirklich nicht teuer waren. Ausserdem sind die Portionen riesig ! Da ich meine Pizza nicht auf essen konnte, hat mir die Kellnerin vorgeschlagen die Reste meiner Pizza mitzunehmen. Die Zutaten sind ebenfalls wirklich hoher Qualität.


Dazu sind italienische alkoholische Getränke, wie zum Beispiel Prosecco serviert worden. Die Preise dieser Getränke sind erschwinglich.

Mocador

Quelle Foto : stadtmagazin.com

Das Restaurant Mocador ist für seine Pizzen berühmt. Deshalb habe ich mich
entscheiden, es zu probieren, weil ich Pizzen liebe. Aber ich war enttäuscht, dass die Pizzen nicht so lecker waren. Erst war ich mit der Speisekarte sehr zufrieden, denn sie schlägt mehrere original italienische Pizzen vor.
Ich habe insbesondere bemerkt, dass es einige süss und salzige Rezepte gibt, was ich liebe. Die Pizzen waren teuerer als der Durchschnitt in Münster, aber ich habe gedacht das die Qualität höher wäre. Zu meinem Erstaunen habe ich eine zerkochte Pizza bekommen. Es gab auch sehr wenig Beilage und fast keine Tomatensauce.


Ausserdem, war das Restaurant fast voll. Wir hatten Glück einen freien Platz zu finden. Aber der grosse Raum war viel zu laut, deswegen war es schwer zu reden. Die Atmosphäre war nicht gemütlich und die Kellner nicht freundlich, weil sie überlastet waren.

Grosser Kiepenkerl

Quelle Foto : stadtpilot.de

Wenn du typische traditionnell deutsche Gerichte probieren willst, dann solltest du im Grossen Kiepenkerl essen. Die Speisekarte schägt sehr viele Gerichte, insbesondere aus dem Münsterland, vor wie zum Beispiel die berühmten Rouladen oder die Wiener Schnitzel, ein paniertes Stück Schnitzel aus Kalbsfleisch. Es gibt für jeden Geschmack etwas : Wenn du Vegetarier bist, kannst du auch leckere Suppe bestellen und vor allem die Kürbis-Suppe ist sehr gut !


Dein Gericht kannst du mit einem gutem Glas Wein geniessen, da die Weinkarte höchster Qualität ist.


Für Studenten gibt es trotzdem ein Problem : die Gerichte und Getränke sind sehr teuer, vor allem wenn man Fleisch oder Fisch essen möchte.
 

Royals & Rice

Quelle Foto : muenster-geht-aus.de

Es geht um ein vietnamesisches Restaurant im Zentrum von Münster. Mittags kann man dort günstige Gerichte bestellen. Für 6 € kann man ein Hühnchen-Curry essen. Auf dem  Bild links unten kann man auch eine Frühlingsrolle sehen, die man für nur 3,50 euro bestellen kann. Die Portionen sind allgemein genügend, auch wenn das Essen günstig ist.

 

Am Abend ist die Speisekarte bunter und die Gericht sind ein bisschen teuerer aber es ist noch erschwinglich.

 

Was störender am Abend ist, dass man sehr lange warten muss, um sich einen Platz zu sichern. Deshalb empfehle ich, um zwölf Uhr mittags hinzugehen.

Dann hat man auch Zeit einen Tee oder Smoothie zu genießen : das Restaurant ist auch für seine alkoholfreien Getränke bekannt, auch wenn die Getränke teuer sind. Aber man kann auch am Nachmittag ein Getränk bestellen und im Restaurant lernen, da die Atmosphäre gemütlich ist : es gibt grosse Holztische und bequeme Sofas aus Leder.

Casa im Westend

Quelle Foto : muensterland.de

Die « Casa im Westend » ist ist ein kleines gemütliches italienisches Restaurant. Die Atmosphäre ist sehr freundlich und gemütlich : die Kellner und Köche kommen aus Italien und sind begeistert, wenn die Kunden italienisch mit ihnen sprechen oder es versuchen !
Die Gerichte sind sehr günstig : es ist möglich, eine sehr leckere Pizza für nur 6 bis 7 € zu bestellen. Dazu muss ich auch klarstellen, dass die Pizza Speisekarte sehr abwechslungsreich ist. Ich empfehle auch, die Panna Cotta zu probieren.


Alle Pizzas, Pastas und Nachtische sind auch zum Mitnehmen. Manchmal ist es auch möglich, einen Rabatt zu bekommen, wenn man zu viert oder mit mehren Leuten kommt.

 

Bar Celona

Quelle Foto : cafe-future.net

Die Bar Celona ist ähnlich wie das Extrablatt. Es gehört ebenfalls zu einer grossen Kette, auch wenn es nur ein Restaurant in Münster gibt. Aber dieses Restaurant ist wirklich riesig : es hat auch eine große obere Etage.


Wie im Extrablatt ist die Speisekarte sehr abwechslungsreich. Die Pizzas sind insbesondere sehr lecker, auch wenn das Restaurant keine Pizzeria ist. Man kann auch leckere Suppen bestellen. Die alkoholischen und alkoholfreien Getränke sind ein bisschen teuerer aber guter Qualität.


Die Bar Celina ist eines meiner Lieblings-Restaurants aus einem Grund : Das Büffet, das jeden Sonntagmorgen organisiert wird, ist bemerkenswert. Von 9 Uhr bis 14 Uhr gibt es einen sehr leckeren Brunch. Außerdem ist er super billig : wenn man neun Euro bezahlt, kann man alles nach Belieben essen. Nur die warmen Getränke, wie beispielweise Kakao oder Kaffee sind nicht im Büffetpreis eingeschlossen. Die Auswahl von Gerichten ist sehr gross : Omelett und Waffeln, die man selbst zusammenstellen kann, Croissants,, Schoko-Croissants, Räucherlachs....

 

Vapiano

Quelle Foto : reiseausflug.blog-haus.net

Vapiano gehört ebenfalls zu einer Restaurantkette, die italienische Gerichte anbietet. Ich habe gehört, dass diese Kette auch in Frankreich existiert, habe dieses Restaurant in Frankreich aber nie gesehen. Jedoch funktioniert es fast genau wie die Kette « Del Arte », die in Frankreich viel mehr verbreitet ist. Das Vapiano ist aber noch viel geselliger als Del Arte, weil das System mich nicht an eine Kantine erinnert. Ich finde ebenfalls, dass das Konzept der italienischen Küche und der damit zusammenhängenden Atmosphäre entspricht.
 

Wenn man das Restaurant betritt, bekommt man eine elektronische Karte, die, wenn man einen Gericht bestellen möchte, eingescannt wird. Dies ist zeitsparend, denn wenn man zum Schluss die Rechnung bezahlen muss, muss man nur die Karte abgeben. Es gibt keine Kellner. Es sind die Kunden, die sich bewegen, um ihr Essen auszusuchen und zu bestellen.

 

Sie können unter diesen unterschiedlichen Theken wählen: : Suppe, Salate, Pizza oder Nudeln. Die Preise der Gerichte sind sehr fair: : ungefähr 10 Euro für eine Pizza. Trotzdem sind die Nachspeisen und die Getränke viel teuerer.

 

Die Nachtische sind sehr lecker aber es gibt nicht viel Auswahl.
 

Der grosse Nachteil des Restaurants besteht darin, dass es zu wenig Plätze gibt. Da es kein normales Restaurant ist, sind keine Kellner anwesend um zu kontrollieren, ob es noch genug Platz gibt. Infolgedessen bestellt man manchmal nur um danach lange zu stehen und zu warten.

Extrablatt

Quelle Foto : muensterland.de

Das erste Restaurant, das ich entdeckt habe, war das Extrablatt. Ich wusste noch nicht, dass es eine Restaurantskette ist, deshalb dachte ich, dass es das Extrablatt nur ein Mal in Münster gibt.

 

Ich habe den Ort direkt sehr gemütlich gefunden : Ich habe (versucht) Zeitungen, die zur Verfügung gestellt werden, zu lesen. Was auch sehr praktisch ist, ist dass man unbegrenzt das WLan benutzen kann. Deswegen bin ich sehr oft ins Extrablatt zurückgekommen, um mit einem Tee oder einem Kaffee dort etwas für die Uni zu machen.
 

Das grösste Extrablatt, das sich am Aegidiimarkt und vor dem Kunst und Kultur Museum befindet, ist das schönste. In der Tat gibt es oben ein grosses Glasdach, wo Sofas und Sessel aufgestellt sind.

Die Speisekarte ist sehr abwechslungsreich : Pizza, Nudeln, Burrito, Fajitas, Salat, Hamburger, Fleisch und so weiter. Alle Gerichte, die ich schon probiert habe, sind sehr lecker. Nach meinem Geschmack, sind die Pommes etwas ganz Spezielles : ich habe selten so gute Pommes gegessen.


Alkoholische Getränke finde ich dort trotzdem ein bisschen teuer. Außerdem schmecken sie nicht so gut. Beispielsweise ist es ein bisschen riskant Wein zu bestellen ! Ein weiterer Nachteil dieses Restaurants ist, dass es am Wochenende abends fast immer voll ist.

Hans im Gluck

Quelle Foto : prinz.de

An meinem ersten Tag als ERASMUS Studentin in Münster, hatte ich dieses Restaurant schon bemerkt. In der Tat, sind die Dekoration und die Atmosphäre super originell ! Am Abend ist das Restaurant sehr dunkel (deswegen konnte ich leider keine guten Fotos machen). Es wird nur durch eine stimmungsvolle Beleuchtung erhellt. Überall befinden sich kleine Lampen.


Aber was überraschender ist, sind die (wahrscheinlich künstlichen) Birken, die sich auch überall im Restaurant befinden. Deshalb hat man den Eindruck, inmitten eines Waldes zu sein. Alle Kunden essen auf Holztischen und setzen
sich auf Holzbänke. Tatsächlich ist das Restaurant sowohl schick als auch entspannt.

 

Sonst klappt jedoch gar nichts. Das Essen sorgt wider Erwarten für Enttäuschung. Das Restaurant bietet hauptsächlich seine Spezialität an : den Hamburger. Die Speisekarte ist sehr abwechslungsreich und die Rezepte sind kreativ.

 

Aber mein Hamburger war lauwarm, trocken und nicht viel belegt. Die Pommes waren trotzdem sehr gut. Die Qualität der Gerichte war annehmbar, aber die Preise sind ein bisschen hoch, deshalb erwartete ich dafür auch sehr gutes Essen.

 

Ausserdem ist der Ort sehr laut, was ein bisschen unbequem ist.

 

Das Restaurant war auch so voll, dass man sehr wenig Platz zum essen auf dem Tisch hatte.

SpecOps

Fotos : spec-ops.de

Le SpecOps est un café-bar qui se trouve près de la gare. D’ailleurs je n'ai aucune idée de ce que le nom veut dire. Ce que j’aime dans ce café, c’est la décoration. Il y a beaucoup de meubles anciens. Ils servent du café, du thé, des boissons fraîches et bien sûr, des boissons alcoolisés (de la bière, du vin, de la liqueur et des long drinks).

 

Je n’ai jamais commandé à manger, mais ils servent toujours un gâteau végan. A ce sujet  il faut dire qu’il y a toujours un brunch végan le troisième dimanche de chaque mois impair.

 

Si vous aimez les jeux de société c’est exactement le bon café pour vous. Il y a beaucoup de jeux disponibles et que l'on peut emprunter.

 

Le soir il y a très souvent des événements, parfois de la musique, la présentation d’un livre ou de la musique pour danser le rock and roll.
 

Teilchen und Beschleuniger

Fotos :tripadvisor.de

Le „Teilchen und Beschleuniger“  (les particules et  les accélérateurs) se trouve près du Peperoni, dans la Wolbeckerstrasse. Comme le SpecOps, c’est à la fois un café et un bar. Ca veut dire que l'on peut y acheter des boissons fraîches (également des boissons alcoolisées) et des boissons chaudes. La décoration est vraiment belle.  Il y a des sofas et des fauteuils anciens.

 

Pour comprendre le nom c’est important de comprendre qu'il y a un jeu de mot : "Teilchen“ en allemand ce sont aussi des petits gâteaux.

 

Le café est très connu pour ses Bagels. Ils proposent beaucoup de plats et gâteaux différents qui sont tous délicieux.

 

Le mot “Beschleuniger“ désigne probablement les boissons chaudes, parce qu'elles sont faites sur place. Le matin jusqu’à 12h un bagel accompagné d'une boisson chaude ne coûte que 4.50 €.

 

Le soir il y a aussi parfois des musiciens ou des lectures publiques.
 

Please reload

Frühlingsrolle und Hünchen-Curry

Foto : Julie

Brunch

Vegetarischer Burger.

Foto : Julie

Hähnchen-Curry und Reis

Foto : Julie

Brunch.

Foto : Julie

Pizza

Foto : Julie

Flammenküche

Foto : Julie

Cafe

&

​​Freunde

Playlists à écouter en cuisinant !

Auf Deutsch

Auf Französisch

bottom of page