top of page

Zusammen kochen

Weihnachtsplätzchen

Da Weihnachten vor der Tür steht, haben wir uns entschieden typische Weihnachtsplätzchen zu backen. So können wir die neuen Rezepte auch nochmal bei unserer Familie vor Weihnachten backen. Ich habe Maren auf deutsch erklärt und gezeigt, wie man die bekannten « sablés » aus Frankreich machen kann. Es handelt sich um trockene Plätzchen. Das Rezept ist unglaublich einfach, deshalb werden diese « sablés » sehr oft bei französischen Familien  für das Weihnachtsessen oder am darauf folgenden Tag gebacken.
 

Pendant que vous les préparez à la maison, écoutez cette chanson allemande très connue :


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

Willst du auch « sablés » backen ? Ich enthülle hier mein kinderleichtes Rezept !

Sablés aus Frankreich

 

Zutaten für 10 « sablés »

> 60 g weiche Butter


> 60 g Zucker


> Ein Ei


> 150 g Mehl


> Vanille (Vanillearoma oder Vanillezucker)

Als erstes den Ofen auf 170°C vorheizen.

 

 

In einer Schüssel das Mehl und den Zucker mischen. Dann das Ei und letztlich, Butter hinzufügen. Diese Mischung gut kneten. Vanille (oder ein anderes
Aroma nach deiner Wahl) hinzufügen. Wenn der Teig klebrig ist, noch ein bisschen Mehl hinzufügen. Mache aus dem Teig ziemlich große Kugeln und lege sie auf ein Backblech, das du vorher mit Butter bestrichen hast.

Lasse die platt gedrückten Kugeln im Ofen (170 °C) für 15 Minuten backen.

 

Mein Trick : Anstelle der Vanille, kannst du auch Zimt hinzufügen.

 

Danach hat mir Maren auch erklärt, wie man die berühmten « Kipferl » aus Deutschland backen kann. Diese Plätzchen sind sehr ähnlich wie die « sablés ».
 

Les Kipferl allemands

 


Ingrédients pour huit personnes :

> 250 g de farine


> 1/2 cuillère à café de levure chimique


> 100g de sucre en poudre


> 2 sachets de sucre vanillé


> 1 pincée de sel


> 3 jaunes d’oeuf


> 200g de beurre mou


> 125g de poudre d'amandes

 

Pour commencer, préchauffer le four à 180 °C.

Il faut bien mélanger dans un saladier la farine et la levure chimique. Ajouter le sucre normal et le sucré vanillé puis le sel et les jaunes d'oeufs. Bien mélanger. Ajouter ensuite la poudre d'amande et le beurre. Pétrir avec les mains pour former une boule.

Former des petits croissants de lune à la main et les poser sur la plaque du four recouverte de papier sulfurisé.

Laisser cuire les petits croissants pendant 10 minutes à 180 °C.

 

Sortir les petits gâteaux du four et les laisser un peu refroidir. Enfin, les saupoudrer de sucre en poudre.

 

 Les Lebkuchen sont d'autres gâteaux très fameux. Ce sont des gâteaux aux épices (avec de la cannelle, des cloux de girofle et de la muscade). Honnêtement, ils ne sont pas facile à préparer, c’est pourquoi je les achète toujours dans les supermarchés ou au marché de noel où ils sont d’une très bonne qualité. Il y en a avec du chocolat à l’exterieur et de la confiture à l’interieur. Il y a beaucoup de choix. Mais le sujet est controversé : les lebkuchen sont seulement disponibles dans les supermarchés de septembre à novembre !
 

 

 

 

 

Les françaises aussi

aiment les Lebkuchen !

Die Deutsch-französische Mahlzeit

Heute kommen Elias (aus Deutschland) und Maeva (aus Frankreich), unsere Freunde, die auch am Tandemprogramm teilnehmen, zu Maren zum Abendessen. Wir wollten für sie eine leckere deutsch-französische Mahlzeit kochen und einen schönen Abend zusammen verbringen.

Ich hatte für Maren dieses Audio-Rezept für einen Tomatenkuchen gewählt, weil es leicht zu verstehen ist, da die Frau sehr langsam spricht.

Kannst du es auch verstehen, und das Rezept gleichzeitig vorbereiten ?! Es gibt sonst auch ein schriftliches Rezept.

Der Tomatenkuchen

(Klicken Sie bitte hier,

um das Rezept zu hören).

Erst muss du den Mürbeteig vorbereiten.

 

Dafür brauchst du diese Zutaten :

> 300 g Mehl

> 150 g weicher Butter

> 1/2 Esslöffel Salz

> 8 cl Wasser

> Am besten einige « Kräuter der Provence »
.

 



Das Mehl und das Salz in einer Salatschüssel zusammen mischen. Dann die weiche Butter hinzufügen und den Teig mit den Händen gut kneten. Das Wasser nach und nach beimengen und den Teig nochmal gut kneten. Die « Kräuter der Provence » (oder Basilikum, Estragon…) hinzufügen und den Teig auf dem Backpapier ausbreiten.

Der Teig ist jetzt fertig : du kannst beginnen, den Tomatenkuchen vorzubereiten.

 


Dafür brauchst du :

> 4 grosse Tomaten

> Kräuter der Provence

> Salz

> Senf

> Olivenöl

 



Zu Beginn muss der Teig fünf Minuten bei 230 °C vorbacken. In der Zwischenzeit die Tomaten in Ringe schneiden. Den Teig aus dem Ofen nehmen und mit Senf bestreichen.

Hier ist meinen persönlicher Trick : bevor man die Tomatenscheiben anordnet, kann man auch Morzarellascheiben auf dem Senf verteilen. So wird der Tomatenkuchen lockerer. Dann die Tomatenscheiben anordnen. Den Tomatenkuchen mit Salz und Kräutern der Provence bestreuen und das Olivenöl  darüber giessen.

Den Tomatenkuchen letztlich 20 Minuten im Ofen bei 230 °C backen lassen. Dann mit Aluminiumfolie für 20 zusätzliche Minuten zudecken. Nach diesen 20 Minuten, die Aluminiumfolie abnehmen und noch 5 Minuten backen lassen.

 

Die Herrencreme

(Klicken Sie bitte hier,

um das Rezept zu hören).

Pour le dessert, j'ai préparé une recette audio pour Julie. Si vous ne voulez pas écouter le recette ou si vous n'avez pas compris l'intégraté de la recette, voici la recette écrite.

 

 

Pour faire le dessert Herrencreme vous avez besoin de :

> 1 litre de lait

> Deux paquets (tout prêts) pour faire un flan à la vanille

> 2 paquets de sucre vanillé

> 100 g de sucre

> Un peu de rhum (quantité selon ce que tu préfères)

> 400 mL de crème fouettée

> 200 g de chocolat noir



Prendre le lait, le sucre et le sucre vanillé pour faire un flan selon les instructions qui se trouvent au verso du paquet de préparation pour flan. Après, laisse le flan chaud dans le frigo pendant 4 heures. Pendant ce temps tu peux couper le chocolat en petits morceaux. Quand le flan est froid, battre la crème et mélanger le flan, la crème, le rhum et le chocolat.

Bon appétit et attention, ce n'est pas très léger !

Cafe

&

​​Freunde

Playlists à écouter en cuisinant !

Auf Deutsch

Auf Französisch

bottom of page